Die Stiftung

Gabriele und Rainer Pfeiffer blicken auf ein erfolgreiches Leben als Unternehmerehepaar zurück. Die Förderung sozialer Belange war beiden zeitlebens wichtig. Deshalb gründeten sie im Jahr 2023 die Gabriele und Rainer Pfeiffer Stiftung.

Im Mittelpunkt der Stiftungsarbeit stehen benachteiligte, gehandicapte, hilfebedürftige und Not leidende Kinder. Durch nachhaltige Projekte sollen zugleich gesellschaftliche Entwicklungen angestoßen werden.

Eva-Maria Schulte und Professor Christoph Ehrhardt standen in der Gründungsphase der Stiftung Gabriele und Rainer Pfeiffer mit Rat und Tat zur Seite. Zusammen mit Gabriele Pfeiffers Nichte, Julia Bofinger, bilden sie nun das Kuratorium der Stiftung. Es tagt mehrmals im Jahr und entscheidet über die Projektförderungen.

Gabriele Pfeiffer

„Helfen können – das ist ein wunderbares Gefühl“

Schwierige Zeiten lassen sich besser bewältigen, wenn man bereit ist, für sich selbst Verantwortung zu übernehmen. Das habe ich in meinem Leben immer wieder erfahren. Nicht alle Menschen haben jedoch die Möglichkeit, ihr Leben in die eigene Hand zu nehmen. Mit unserer Stiftung retten wir nicht die Welt, aber wir können hier und dort etwas ausgleichen.

Besonders am Herzen liegt mir aktuell unser Engagement für die Mädchenschule in Indien. Dass wir gerade dort aktiv sind, hat einen persönlichen Grund: Vor vielen Jahren habe ich die ayurvedische Medizin und Ernährung für mich entdeckt. Für mich war und ist das ein großes Geschenk, für das ich sehr dankbar bin.

Prof. Christoph Ehrhardt

„Gemeinsam können wir etwas bewegen“

Anderen zu helfen, ist mir eine Herzensangelegenheit!

Meine Erfahrung durch die Arbeit in der mit meiner Familie gegründeten eigenen Stiftung, die Mädchen in Not in Indien zu Bildung und somit zu einem besseren Leben verhilft, will ich in die Gabriele und Rainer Pfeiffer Stiftung einbringen. Ein klares Profil hilft uns bei der Auswahl geeigneter Projekte.

Rainer Pfeiffer

„Nicht lange reden – machen!“

Die Ärmel hochkrempeln und etwas anpacken – das war für mich schon immer selbstverständlich.

Komplizierte Verfahren mag ich überhaupt nicht. Unsere Stiftung unterstützt deshalb schnell und unbürokratisch. Wichtig ist uns der persönliche Bezug. Wir überweisen nicht einfach nur Geld, sondern sind auch gerne vor Ort dabei.

Kindern und Jugendlichen in allen Lebensbereichen und überall auf der Welt zu helfen, ist uns ein Herzensbedürfnis.
Bis heute macht es mir Freude, Lösungen zu finden und gute Ideen in Schwung zu bringen. Wichtig ist, dass man die Dinge nicht zerredet, sondern mutig durchführt.

Julia Bofinger

„Strahlende Kinderaugen – das ist das Schönste“

Kinder haben ein Recht darauf, sich zu entwickeln und ihre Möglichkeiten zu entdecken. Davon bin ich fest überzeugt. Deshalb möchte ich, wo immer ich es kann, dazu beitragen, dass Kinderaugen strahlen. Gibt es etwas Schöneres, als Kindern die Sorgen zu nehmen und ihnen das Leben zu erleichtern?

In der Gabriele und Rainer Pfeiffer Stiftung kann ich als Kuratoriumsmitglied viel bewirken. Oft haben die Familien nicht die Möglichkeit, ihre Kinder zu unterstützen. Hier kann die Stiftung einspringen. Mein Fokus liegt dabei auf Projekten in Deutschland. Ein schönes Beispiel ist für mich die Einzelförderung von Kindern in der Ballettschule in Lohmar. Ich bin gespannt, welche Projekte die Zukunft bringen wird.

Eva-Maria Schulte

„Kindern und Jugendlichen Teilhabe ermöglichen – davon haben alle etwas“

Kinder wollen dazugehören. Dafür müssen sie oft Hürden nehmen, die Erwachsene gar nicht wahrnehmen. Die Coronazeit ist hier ein gutes Beispiel: Durch die monatelange Quarantäne sind viele Kinder heute in ihrer motorischen Entwicklung verzögert. Dazu kommen materielle Hürden – zum Beispiel, wenn Eltern den Schwimmkurs oder das Vereinstrikot nicht bezahlen können.

Hier kann die Gabriele und Rainer Pfeiffer Stiftung helfen. Eines unserer ersten Projekte war es, für das Agapedia-Kinderzentrum in Esslingen Kettcars und Liegefahrräder anzuschaffen. Damit flitzen die Kinder nun über den Hof der Einrichtung. Mit solchen persönlichen und gezielten Förderungen können wir viel bewirken.